Aktuell
Die „The Power of Roma Art“
Internationales Seminar für Theater und Choreodrama
vom 08. bis 11. September 2022
in Köln
TKO e.V. Roma Art Academy
mit seinem neuen Projekt
The Power of Roma Art, zielt darauf ab, junge Roma-Künstlerinnen und -Künstler zu unterstützen und zu stärken.
The Power of Roma Art soll das Bewusstsein und Selbstvertrauen junger Roma-Männer und -Frauen stärken. Kunst ist ein Weg zur Integration und ein wesentlicher Bestandteil der Roma-Identität.
Dabei möchten wir auch langfristig dazu beitragen, das Wissen über die Kultur und den Alltag der Rom:nja hier in Köln zu erhöhen. Dies ist unserer Erfahrung nach eine wesentliche Voraussetzung, um Stereotypen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft abzubauen. Darauf hinweisen, dass Kunst ein Mittel gegen Diskriminierung und Antiziganismus ist. Andererseits möchten wir junge Roma-Männer und -Frauen durch die Segmente Theater, Schauspiel, Regie und Tanz/Bewegung im Theater ausbilden, junge Menschen zum Besuch von Kunstschulen ermutigen und so die Professionalität unter Roma entwickeln.
Die neue Premiere des TKO Theaters
ERINNERUNG
war am 18.02.2022 um 19.30
und weitere Vorstellungen am 19.02, 18. und 19.03. 27.03., 29. und 30.04.2022
im Theater der Keller in der TanzFaktur, Siegburger Str. 233w, 50679 Köln
ERINNERUNG
nach "Ein paar Jahre mehr oder weniger" von Aldo Nicolaj
Ein Mann in den Fünfzigern wurde eines Tages gefunden, wie in einem Klappstuhl auf dem Rastplatz an der Autobahn sitzen. Wie angekommen? Er weiß es nicht, genauso wie er nicht weiß, wer sein Name ist, wie sein Leben war. Alles, woran er sich erinnert, sind … Autos, die es gibt, sie halten neben ihm und ... viele leuchtende Farben.
In einem dramatischen, ergreifenden Monolog versucht er verzweifelt, Spuren seiner Identität zu finden. Wir verstehen, dass er ein Schauspieler ist ... er zitiert verschiedene Monologe aus seinen Rollen. Er spricht verschiedene Sprachen ... aber er kann die Dinge nicht verbinden, er erinnert sich an nichts, aber er will sich erinnern. Sein Satz beginnt immer mit: "Ich weiß nicht, ich erinnere mich nicht ... ich weiß nicht, ich erinnere mich nicht" ...
Er bewegt sich schnell von einem nicht verwandten Fragment zum anderen ... er erwähnt wichtige Momente, die er wahrscheinlich durchgemacht hat, wie Liebe, Gleichgültigkeit, Erinnerungen an die Mutter, hässliche Lebensereignisse, Krieg und Heimat, Musik, Kunst, Ablehnung, Zugehörigkeit, Othello ...... Er ist verloren ... wie könnte sein Leben sein ???
Regie, Dramaturgie: Nada Kokotovic
Es spielen: Nedjo Osman, Katharina Waldau
Bühne: Asja Urytskaja
Kostüme: Joanna Rybacka
Video: Yuri Brodsky
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Iris Pinkepank
THEATER
TKO
KÖLN
/
THEATER KOKOTOVIC - OSMAN
Nada Kokotovic & Nedjo Osman
Niehlerstr 12
/
50670 Köln
/
T
0221 240 6172
/
info@tko-theater.de